Was sind Farbumschläge?

Bei einem Farbumschlag handelt es sich um ein Phänomen, bei der sich die Farbe des gelaserten Tattoos oder Permanent Make-Ups verändert. Die Entfernung von Farbumschlägen kann sehr hartnäckig sein, und bedarf oftmals mehrere Lasersitzungen. In selteneren Fällen lassen sich die entstandenen Farbumschläge nicht mehr mit dem Laser entfernen und können nur noch exzidiert werden. Es wird angenommen, dass eine Oxidation einiger Inhaltsstoffe dafür verantwortlich ist, jedoch ist die genaue Ursache von Farbumschläge bislang noch nicht vollständig erforscht.

Tattoofarbe ist immer eine Farbmischung und beinhaltet somit verschiedene Farbpigmente und Hilfsstoffe. Die chemische Zusammensetzung der Tattootinte spielt eine wesentliche Rolle bei der Entfernbarkeit des Tattoos. Leider lassen sich zu den möglichen Reaktionen der Inhaltsstoffe keine verlässlichen Aussagen machen, da es keine weltweiten Standards gibt und nicht ausreichend Literatur vorhanden ist.

Die Inhaltsstoffe der Farben werden laufend reguliert und einzelne Bestandteile wurden in den vergangenen Jahren verboten. Bei eisenhaltiger Farbe (Rottöne) wurden vergleichsweise häufig rotbraune Farbumschläge beobachtet. Eisenhaltiges Rot ist zwar heute verboten, dennoch können bei Lippenumrandungen noch eisenhaltige Farben verwendet worden sein und bei älteren Tattoos sind diese häufig. Moderne Rote Tattootinte biete dieses Problem nicht mehr. 

Ein Spezialfall stellen helle Pigmente dar: Bei weisser Tattoofarbe ist die Entfernung grundsätzlich möglich, aber schwierig. Beige macht effektiv häufiger Farbumschläge, als die übrigen Farben. Wir raten grundsätzlich davon ab, beige Tattoofarbe zu lasern, insbesondere wenn diese im Gesicht verwendet wurde. Probeschüsse erhöhen die Sicherheit bei der Vorbeugung von Farbumschlägen. 

  • Eine vorübergehende Farbveränderung während des Entfernungsprozesses ist normal und nicht mit einem Farbumschlag zu verwechseln. Die unterschiedlichen Einstellungen des PicoPlus (Wellenlängen und Handteile) führen dazu, dass während des Prozesses der Entfernung als erstes die schwarzen Pigmente zersprengt werden und damit beispielsweise rötliche Anteile der Farbe mehr sichtbar werden. In dem genannten Beispiel können wir entsprechend den Laser auf rote Pigmente einstellen und diese dann gezielt zerschiessen.

    Jede Farbe ist immer aus verschiedenen Pigmenten zusammengesetzt, diese verschiedenen Farben können entsprechend sichtbar werden und mit dem PicoPlus verfügen wir über die nötigen Einstellungen, um diese effizient zu zersprengen und so den Abbau zu ermöglichen.

 

Die Lokalisierung des Tattoos spielt bei der Entscheidung zur Tattooentfernung eine wichtige Rolle: Am Übergang von Schleimhäuten zu «normaler» Haut ist eine allenfalls notwendige chirurgische Korrektur eines Farbumschlags grundsätzlich keine Option, da diese Stellen sehr heikel sind und mögliche Narben sehr störend wären. Daher lasern wir kein Permanent Make-Up der Lippen (Lippenumrandungen). 

Es gibt fast unendlich viele verschiedene Tattoofarben und vergleichsweise wenig Literatur und Forschung zu dem Thema. Beim Abwiegen ob man ein Tattoo lasert oder nicht ist es entscheidend, dass Sie bestmöglich aufgeklärt sind.

 

1.10.2023 / Rosemarie Rebujio