Der leistungsstärkste Laser auf dem Markt: der PicoPlus gilt als Goldstandard für die Tattooentfernung
Für das Lasern Ihrer Tätowierung nutzen unsere ausgebildeten Gesundheitsfachpersonen die leistungsstärkste Technologie, die am Markt erhältlich ist. Der PicoPlus Laser von Lutronic ermöglicht die effizienteste Tattooentfernung – mit dem Fokus auf Ihre Hautgesundheit.
-
Bei uns erfolgt die Tattooentfernung nicht nur in einem Schritt, sondern durch die gezielte Kombination fortschrittlicher Technologien. Mithilfe der spezialisierten Handstücken unseres PicoPlus Lasers wenden wir ein einzigartiges und besonders effektives Verfahren zur Tattooentfernung an.
Im ersten Laserdurchgang werden die Tattoopigmente in kleinste Partikel zerlegt, sodass der Körper in der Lage ist, die zerkleinerten Pigmente abzubauen.
Im zweiten Laserdurchgang setzen wir eine fraktionierte Lasertechnologie ein. Der Laserstrahl wird in viele kleine Mikrostahlen unterteilt, die präzise Mikrokanäle in die Haut einbringen. Diese Mikrokanäle fördern nicht nur den Heilungsprozess, sondern tragen auch dazu bei, die bereits zerkleinerten Pigmente in noch feinere Partikel zu zerlegen. So wird der Abbauprozess der Pigmente beschleunigt, was zu einer deutlich schnelleren Tattooentfernung führt.
Diese Vorgehensweise maximiert nicht nur die Effizienz der Tattooentfernung sondern trägt auch zur Verbesserung des Hautbildes bei. So können Narben die beim Tätowieren entstanden sind, sichtbar gemildert werden.
-
Zuerst führen wir mit Ihnen ein ausführliches Aufklärungsgespräch und besprechen allfällige Fragen. Um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen bestehen, werden wir Ihnen einige gesundheitsbezogene Fragen stellen.
Wann kann ein Tattoo nicht gelasert werden?
- Schwangerschaft und Stillen
- Metallobjekte im Behandlungsareal
- Starke UV-Belastung in den letzten 14 Tagen
- Solarium in den letzten 14 Tagen
- Bräunungsprodukte am Behandlungsareal angewendet
- Wunden im Behandlungsareal
Vor jeder Laserbehandlung machen wir zu Dokumentationszwecken ein Foto. Danach wird die zu behandelnde Hautfläche gereinigt und vorgekühlt. Bei Bedarf kann vor der Lasersitzung eine Betäubungscreme aufgetragen werden. Tragen Sie in diesem Fall die Betäubungscreme 1 Stunde vor Ihrem Termin auf Ihr Tattoo auf.
Um die optimalen Einstellungen für Ihre Behandlung zu ermitteln, führen wir zu Beginn Probeschüsse durch. Die eigentliche Laserbehandlung dauert je nach Tattoogrösse ca. 10 bis 30 Minuten. Während dieser Zeit kühlen wir die Haut kontinuierlich mit unserem Cryo7 Kühlgerät, um den Schmerz zu lindern und die Haut zu beruhigen. Je nach Ihrem Schmerzempfinden legen wir kurze Pausen ein, um Ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.
Nach der Behandlung wird die Hautfläche mit einer pflegenden Salbe versorgt und zum Schutz mit einer Kompresse bedeckt. Es ist ratsam, das behandelte Tattoo in den Stunden danach weiterhin zu kühlen.
Die nächste Lasersitzung kann nach 6 bis 8 Wochen erfolgen.
Unser Picosekundenlaser PicoPlus von Lutronic entfernt Tätowierungen so schnell und hautschonend wie möglich. Durchschnittlich sind 6-10 Sitzungen für eine komplette Tattooentfernung nötig und für eine Aufhellung ca. 4 Sitzungen.
Kann mein Tattoo 100% restfrei weggelasert werden?
Die genaue Zusammensetzung Ihrer Tattoo-Tinte ist zum Zeitpunkt der Entfernung unbekannt. Die Herausforderung besteht darin, den Laser auf die genaue Zusammensetzung Ihres Tattoos abzustimmen. Aufgrund der sehr uneinheitlichen Qualität der Tattoo-Farben kann nie eine einhundertprozentige Erfolgsgarantie für eine komplett restfreie Tattooentfernung gegeben werden.
Stichtiefe, Farbe, Farbmenge spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Schwarze Farbe, oberfächlichere Tattoos mit wenig Farbanteilen lassen sich grundsätzlich besser entfernen.
Ist das Weglasern schmerzhaft?
Die einzelnen Laserschüsse sind grundsätzlich schmerzfrei. Bei der Repetition der Laserschüsse auf die Tinte entsteht aber durchaus ein Reiz, der als unangenehm bis schmerzhaft wahrgenommen wird.
Länger anhaltende Pulswellen, insbesondere bei den Nanosekunden Lasern, erzeugen höhere Temperaturen und erhöhen somit den Reiz und die Wahrscheinlichkeit einer Schmerzempfindung. Dank den besonders kurzen Picosekunden unseres Lasers, kann eine möglichst schmerzarme Behandlung durchgeführt werden. Dennoch ist unsere Schmerzempfindung sehr individuell, und lokaler, brennender Schmerz ist bei der Tattooentfernung nicht unüblich.
-
Unmittelbar nach der Lasersitzung verfärbt sich das gelaserte Tattoo weiss. Diese Verfärbung nennt sich «Frosting» und hält etwa 20 Minuten an. Danach erscheint Ihr Tattoo wieder in ihrer ursprünglichen Farbe.
Direkt nach der Behandlung oder einige Stunden danach können leichte Einblutungen, Rötungen und Schwellungen auftreten. Ebenfalls kann es im Verlauf der Wundheilungsphase zu feinen Krusten oder Blasenbildung kommen. Diese Nebenreaktionen sind grundsätzlich harmlos und vorübergehend. In der Regel erfolgt die vollständige Wundheilung innert 14 Tagen.
Hypo- oder Hyperpigmentierung sind mögliche Nebenwirkungen, die eher bei dunkleren Hauttypen auftreten oder wenn die gelaserte Hautfläche vor oder nach der Lasersitzung starker UV-Belastung ausgesetzt war. Konsequenter Sonnenschutz nach der Laserbehandlung ist unverzichtbar.
-
Für ein optimales Endergebnis Ihrer Behandlung stellt eine gewissenhafte Nachbehandlung Ihrerseits ein wesentlicher Bestandteil dar.
Die gelaserte Hautfläche muss sauber und möglichst reibungsfrei gehalten werden. Versorgen Sie die betroffene Hautstelle in den ersten Tagen mit einer von uns empfohlenen Salbe und verzichten Sie in den ersten Wochen auf Sport, Sauna, Baden, Solarium und Sonnenbaden.
Ausserdem besteht während der gesamten Behandlungszeit ein erhöhter UV-Schutz-Bedarf. Ein effizienter Sonnenschutz ist unverzichtbar.